FASHIONBOXX
18K
8K
2K
FASHIONBOXX
Abonnieren
FASHIONBOXX
  • News
  • Styleguide
    • Styles
    • Männerfrisuren
    • Bartstyles
  • Fashion
    • Trends
    • Online Shops Männer
    • Brands
    • Guide
    • Lookbooks
    • Go Green
  • Accessoires
    • Accessoires
    • Gürtel
    • Taschen
    • Uhren
  • Pflege
  • Go Green

Wege durch den Siegel-Dschungel

  • 3 Kommentare
  • 2 minute read
  • Fabian
Fashion Revolution
Who made my clothes?
Total
0
Shares
0
0
0

Kompliziert, sperrig und unübersichtlich erscheinen sie: Siegel und Kennzeichen für faire Mode. Eigentlich sollten sie uns dabei helfen, ökologische und soziale Eigenschaften und Standards in der Produktion von Mode bewerten zu können. Stattdessen viel mehr die Frage: Welches Siegel steht jetzt wofür? Und wie glaubwürdig ist das überhaupt? Letztendlich: Resignation. Irgendwie hilft mir das auch nicht weiter und ich weiß nicht, ob das was ich da jetzt kaufe, besser ist, als das T-Shirt von H&M. Ich stehe also im Geschäft oder surfe im Internet nach Klamotten, es wird mit Siegeln geworben, aber eigentlich bin ich verwirrt.

Um dem entgegenzuwirken, will ich euch hier eine kleine Übersicht über die verschiedenen Siegel geben und erläutern, welchen Bereich sie abdecken – gerade bei der Vielzahl an Prüfsiegeln und -standards kann dies natürlich nicht vollständig sein, aber auch eine grobe Idee von den wichtigsten Siegeln kann ein bisschen Orientierung geben im Siegel-Dschungel der nachhaltigen Mode.

gots-logo_rgbweb_transparent

Das GOTS-Siegel ist ein global gültiges Siegel und das vielleicht wirksamste unter den Siegeln. Es behandelt Umweltfragen sowie soziale Fragen (in Bezug z.B. auf die Produktionsbedingungen) von (Baumwoll-) Anbau bis hin zur letzten Naht. Die Produkte müssen zu mindestens 70% aus Naturfasern bestehen – und diese 70% wiederum müssen aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft oder Tierhaltung stammen. Auch soziale Mindestanforderungen sind Voraussetzung dafür, dass eine Marke das GOTS-Siegel verwenden darf: Dazu gehören sichere und hygienische Arbeitsbedingungen, die Organisation in Gewerkschaften (z.B. um Löhne oder Arbeitsbedingungen zu verhandeln), ein Verbot der Neueinstellung von Kindern sowie existenzsichernde Löhne und angemessene Arbeitszeiten.

fair-wear-foundation-logo

Das Siegel der Fair Wear Foundation kennzeichnet – anders als das GOTS-Siegel – nur Kleidung, die unter fairen Bedingungen in den Fabriken hergestellt werden; Öko-Aspekte fallen hier also raus. Die Modelabel, die Mitglieder der FWF werden, verpflichten sich also in ihren Produktionsstätten für menschenwürdige Bedingungen zu sorgen.

Fair Trade Kleidung

Das Fairtrade-Siegel dürfte vielen schon von Produkten wie Kaffee, Kakao und Schokolade bekannt sein, setzt sich aber auch für die Produzenten von Baumwolle ein. Das heißt, dass nur Baumwolle verwendet wird, die die ökologischen und sozialen Bedingungen von Fairtrade erfüllt. Wichtig ist, dass es beim Fairtrade-Siegel nur um die Baumwollproduktion geht – die Verarbeitung zum Beispiel in den Fabriken wird von Fairtrade nicht berücksichtigt.

Viele nachhaltig produzierende Modelabel nutzen jedoch auch gleich mehrere oder alle drei der hier vorgestellten Siegel – z.B. auch das von uns vorgestellte nachhaltige Modelabel Armedangels.
Natürlich gibt es auch noch eine Menge weiterer Label (z.B. OekoTex „Textiles Vertrauen“ / „Confidence in Textiles“, das Europäische Umweltzeichen EU Ecolabel, den Blauen Engel oder die Better Cotton Initiative BCI).

Vor allem die drei von mir hier ausführlicher vorgestellten Label, speziell, wenn alle drei verwendet werden, garantieren dir bei der nächsten Shoppingtour (ob online oder offline) auf jeden Fall, dass gewisse soziale und ökologische Mindeststandards eingehalten werden.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Autor Fabian
Fabian

Fabian studiert Europäische Kultur und Wirtschaft, beschäftigt sich aber auch neben dem Studium gerne mit Nachhaltigkeit in der Textilbranche. Hier versorgt er euch mit News rund um dieses Thema.

Voriger Artikel
Vatter Boxer Brief
  • Fashion
  • Go Green

Sustainables #3: VATTER

  • Fabian
Beitrag lesen
Nächster Artikel
Gebrauchte Kleidung kaufen
  • Go Green

Gebrauchte Kleidung online kaufen

  • Jan
Beitrag lesen
3 Kommentare
  1. Avatar-Foto Sven sagt:
    30. November 2016 um 11:03 Uhr

    Schnieke! Gefällt, Fabi!

    Antworten
    1. Autor Fabian Fabian sagt:
      2. Dezember 2016 um 09:59 Uhr

      Danke, Svenni! 🙂

      Antworten
  2. Avatar-Foto Dennis sagt:
    14. Januar 2017 um 10:23 Uhr

    GOTS ist sehr gründlich was das werben mit diesem Siegel angeht. Von dem Anbau bis hin zum Verkauf über die Produktion. Müssen sich alle beteiligten Firmen und Shops zertifizieren. Ich habe mit einem Großhändler gesprochen welch GOTS Produkte verkauft aber selber nicht damit wirbt. Es ist fast unmöglich dies als Mitglied in der Kette umzusetzen. Er sagt wenn ein Glied nicht den GOTS Standards entspricht. Ist die Kette unterbrochen und der darauf volgende Shop oder Veredler macht sich rechtlich Strafbar. Die Umsetzung von GOTS ist spitze, wenn man ein solch zertifiziertes Produkt kauft dann ist es auch zertifiziert und nach GOTS Standard. Super Beitrag.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Beliebte Beiträge
Mann kombiniert ein Hemd
Ausführlicher Blog Artikel über Brillentrends für Männer
Ausführlicher Blog Artikel über Männerfrisuren
Beliebte Beiträge
  • Styleguide: Herbst-Outfits für Herren
  • Welche Armbanduhr passt zum Anzug?
  • Guide – Blousons für Männer
  • ANOMALY-T4 by CODE41 – Modernes Design trifft technische Exzellenz
  • Hybrid Smartwatch für Herren
Blogverzeichnis Bloggerei.de
ImpressumDatenschutz
FASHIONBOXX
Männer Mode Blog, Fashion & Style für Männer

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.